Jetzt reinlesen! KölnPlan
Mein 7 Punkte Plan für Köln.

Der KölnPlan – Wie ich als Oberbürgermeister arbeite

Präambel & Leitbild

  • Köln muss wieder funktionieren – Mut- und Gelingenskultur statt Stillstand.
  • OB als Repräsentant aller Kölner:innen und als Chef der Verwaltung.
  • Verantwortungsvoll mit Steuergeldern umgehen, Verschwendung stoppen.
  • KölnPakt für strategische Fördermittel und Bündelung der Kräfte.

Rolle des Oberbürgermeisters

  • Erster Bürger: präsent in allen Veedeln, Stadtgespräche & „Veedelsschichten“.
  • Chef der Verwaltung: Orientierung geben, Führungsteam formen.
  • Motor der Zusammenarbeit: Politik & Verwaltung verzahnen.
  • Klartext-Briefe, agile Strukturen, Digitalisierung nutzen.

Moderne Verwaltungskultur

  • Zuständigkeiten bündeln, Entscheidungen beschleunigen.
  • Zentrales Projektmanagement für Großvorhaben.
  • E-Akte, Online-Services & KI-Piloten.
  • Fehler als Lernchance – Kultur des Ermöglichens.

Politik + Verwaltung = Ein Team

  • Leitentscheidungen mit breiten Mehrheiten.
  • Professionelles Fördermonitoring – Mittel gezielt nach Köln holen.
  • Bezirke aktiv einbeziehen, gerechte Verteilung im Stadtgebiet.

KölnPakt – starke Stimme nach außen

  • Plattform mit Abgeordneten & Stakeholdern aus Wirtschaft, Kultur, Sport, Kirche, Handwerk.
  • Gemeinsame Positionen definieren und durchsetzen.
  • Jährliches Netzwerktreffen & „Best of Cologne“-Award.

Stadtgesellschaft im Dialog

  • Regelmäßige Stadtgespräche & Runde Tische (z. B. Wohnen, Verkehr, Ehrenamt).
  • Präsenz an Alltagsorten – Nachtschichten, Pflegeheime, Schulen.
  • Vertrauen zurückgewinnen durch Transparenz & Verlässlichkeit.

Die Themen für Köln – 7 Antworten

Bezahlbare Wohnungen

  • 6.000 neue Wohnungen pro Jahr.
  • 1.000 neue Sozialwohnungen pro Jahr – mit städtischem Förderprogramm.
  • Neue Wohnungsgesellschaft der Stadt baut & saniert selbst.
  • Housing First: dauerhafte Wohnungen statt Notunterkünfte.

Mobilität mit Plan

  • Mehr Bahnen & Busse – pünktlich und verlässlich.
  • Sichere Radwege, Veedels-Parkhäuser für weniger Stau.
  • Tickets bezahlbar halten & Barrierefreiheit sichern.
  • Nachtverkehr auch unter der Woche verlängern.

Sicherheit & Sauberkeit

  • Reinigungsoffensive & mehr AWB-Personal.
  • 24/7 Präsenz von Polizei & Ordnungsamt an Hotspots; City-Wache.
  • Bessere Beleuchtung – keine Angsträume, auch an Baustellen.
  • Klare Regeln: Müllverursacher zahlen.

Beste Bildung

  • Sanierungspakt Schulen & digitale Ausstattung.
  • Mehr Kitas & Ganztagsplätze, Beitragsentlastung bis zur Beitragsfreiheit.
  • Mehr Schulsozialarbeit & IT-Support.
  • Bürokratie abbauen – mehr Zeit für Pädagogik.

Wirtschaft & Arbeit

  • Innovation Park & Flächenpakete mit Energie & High-Speed-Internet.
  • Industrie & Handwerk stärken, Start-ups fördern.
  • Welcome-Desk für internationale Fachkräfte.
  • Hochschulen & Wirtschaft besser vernetzen.

Köln hält zusammen

  • Vereine, Ehrenamt & Sport verlässlich fördern.
  • Kultur & freie Szene stärken – Räume & Zwischennutzungen.
  • Barrierefreie Veedel, Inklusionscheck für Projekte.
  • Mehr Begegnungsräume & Veedelskümmerer.

Klima & Stadt­entwicklung

  • Hitze mindern: mehr Schatten, Wasser, Stadtgrün & Trinkbrunnen.
  • Qualitätsvolle Verdichtung – Wohnen, Wege, Begegnung.
  • Öffentliche Räume aufwerten: sichere Wege, saubere Plätze, starke Parks.
  • Solar auf städtischen Dächern, Holz/Hybrid, Energieeffizienz.

Häufige Fragen

Was ist der Unterschied zwischen „OB-Rolle“ und „Themen“?

Die OB-Rolle beschreibt Selbstverständnis, Führungsstil und Arbeitsweise (Transparenz, Dialog, moderne Verwaltung). Die Themen zeigen konkrete Vorhaben in Wohnen, Mobilität, Sicherheit usw.

Wie schafft Köln mehr bezahlbare Wohnungen?

Mit einer städtischen Wohnungsgesellschaft, Erbpacht statt Verkauf, schneller Genehmigung und gezielten Förderprogrammen – inkl. Sozialwohnungen und Housing-First.

Was beinhaltet die Reinigungsoffensive?

Mehr AWB-Personal, City-Wache, 24/7-Präsenz des Ordnungsamts an Hotspots, bessere Beleuchtung und klare Regeln gegen Vermüllung.

Wie macht der OB die Verwaltung schneller?

Durch gebündelte Zuständigkeiten, zentrales Projektmanagement, E-Akte, Online-Services und KI-Piloten – mit einer Mut- und Gelingenskultur.

Köln braucht einenx
Neustart!

Viele Kölnerinnen und Kölner sind unzufrieden mit dem Zustand unserer Stadt – und sie haben recht.

Es reicht mit einer Politik, die die Verwahrlosung öffentlicher Räume hinnimmt. Es reicht mit einem Rathaus, das Geld in endlose Großprojekte steckt, während Kitas, Schulen und Vereine auf Unterstützung warten. Köln braucht endlich eine Politik, die anpackt – für Sicherheit, für Wohnungen, für gute Bildung.

Genau dafür habe ich den KölnPlan vorgelegt: 7 konkrete Antworten für Köln. Von 1.000 neuen Sozialwohnungen im Jahr über eine starke KVB bis zu einer echten Reinigungsoffensive – damit Köln wieder funktioniert.

Ich trete an, um diesen Stillstand zu überwinden. Köln darf keine Stadt der Ausreden bleiben. Köln ist eine Stadt der Möglichkeiten – wenn wir sie nutzen.

Dafür braucht es Mut, klare Prioritäten und eine Verwaltung, die handelt statt vertröstet. Dafür braucht es eine SPD-geführte Stadtspitze – mit Herz, mit Kompetenz und mit einem Plan.

Am 14. September: Ihre Stimme für mich, Torsten Burmester, und die SPD. Damit Köln wieder lebendig, sozial und gerecht wird.

Mitmachen &x
Termine

Montag 1.9. abends

Lars Klingbeil in Köln: erst exklusiv im Consilium, später im Eigenheim bei „Köln wir müssen reden“

Dienstag 2.9. 12:00 – 14:00

Kaffeestand auf dem Brücker Markt

Dienstag 2.9. 19:00 – 20:30

Podiumsdiskussion im Consilium des Wirtschaftsclub e.V.

Mittwoch 3.9. 09:30

„Kaffee. Konzepte. Köln“ – OB-Kandidat:innen-Frühstück des Arbeitgeber Köln e.V. im Forum Deutzer Dom

Donnerstag 4.9. 17:00 – 20:00

Gespräch mit Jugendlichen im Bilderstöckchen 58A: „Wo ist der Platz für Jugendliche in dieser Stadt“ (Caritas, SkF, In Via, KJA, Malteser)

Donnerstag 4.9. 18:00 – 19:30

COMEDIA Theater – Diskussionsrunde mit den OB-Kandidierenden zu Kulturthemen

Donnerstag 4.9. 20:00 – 22:00

Podiumsdiskussion im Bürgerzentrum Engelshof e.V. in Porz

Freitag 5.9. 07:00 – 08:30

Frühverteilung in Porz

Freitag 5.9. 09:00 – 11:00

Besuch im Startplatz

Freitag 5.9. 11:30 – 13:30

Wochenmarkt auf dem Neptunplatz in Ehrenfeld

Freitag 5.9. 14:00 – 17:00

Wahlarena der Liga der Wohlfahrtsverbände im Maternushaus

Freitag 5.9. 18:00 – 21:00

Kommunalwahlarena des Jugendring im Kulturhof Kalk (Festival „Turn Up in CNG“)

Freitag 5.9. ab 21:00

Kneipenwahlkampf der SPD Queer auf der Schaafenstraße

Samstag 6.9. ab 10:00

Wahlkampfstand in Mülheim mit Generalsekretär Tim Klüssendorf

Samstag 6.9. 14:00 – 16:00

Besuch beim Bürgerverein in Vogelsang, weitere Aktionen in Planung

Sonntag 7.9. 09:30 – 11:00

Frühstück in der alevitischen Gemeinde in Seeberg

Sonntag 7.9. 12:00 – 14:00

Carree-Fest in Sülz (Berrenrather Straße 221)

x
Kontakt